Tipps zum Einwintern – damit unser VW-Bus rostfrei bleibt

Wenn sich die Camping-Saison dem Ende neigt und die Temperaturen sinken, bereiten wir unseren VW-Bus für die Winterpause vor. Da das Streusalz auf den Straßen den Unterboden und die Karosserie angreift, stellen wir den Bus im Winter ein. Hier teilen wir mit euch, worauf wir beim Einwintern achten:

Abstellplatz

Beim Abstellen achten wir auf einen Platz, der trocken und möglichst sicher hinsichtlich Diebstahl ist, z.B. eine Tiefgarage.

Reifendruck anpassen

Wir erhöhen den Reifendruck um etwa 0,5 Bar, damit sich die Reifen durch das lange Stehen nicht verformen. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, den Bus gelegentlich zu bewegen oder Reifenschoner zu verwenden, um Druckstellen zu vermeiden (hierauf achten wir vor allem, wenn wir den Bus länger als einen Winter abstellen).

Flüssigkeitsstände überprüfen

Vor dem Einwintern überprüfen wir alle wichtigen Flüssigkeitsstände. Das Kühlmittel muss ausreichend Frostschutz enthalten und der Motorölstand sollte sich im vorgesehenen Bereich befinden.

Kraftstofftank füllen

Ein voller Kraftstofftank beugt Kondenswasserbildung im Tank vor, die zu Problemen führen könnte.

Außenreinigung

Bevor wir den VW-Bus einstellen fahren wir durch eine Waschanlage mit Unterbodenwäsche. Anschließend reinigen wir die Scheiben und pflegen die Gummidichtungen, damit sie geschmeidig bleiben und keine Feuchtigkeit eindringt.

Innen aufräumen und reinigen

Im Inneren räumen wir gründlich auf. Um kleine Krümel oder Ähnliches zu entfernen ist ein kleiner Besen* besonders hilfreich (diesen haben wir auf unseren Reisen immer mit dabei, um sauber zu machen). Lebensmittel die verderben könnten entfernen wir, um keine ungebetenen Gäste anzulocken.

Feuchtigkeit im Innenraum vorbeugen

Um Schimmel und Feuchtigkeit im Bus zu vermeiden, kann man ein Luftentfeuchter-Kissen* einsetzen (im Bus sind 2x1kg Kissen sinnvoll). Sie nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und sorgen für ein angenehmeres Klima im Innenraum.

Handbremse lösen

Da wir nicht abschüssig stehen, ziehen wir die Handbremse nicht an, sondern legen den ersten Gang ein. So verhindern wir, dass die Handbremse festrostet.

Batterie abhängen

Um die Batterie vor Tiefentladung zu bewahren, hängen wir sie ab (wenn der Bus länger als einen Winter steht macht es Sinn, die Batterie mit ins Warme zu nehmen und sie hin und wieder mit einem KFZ-Ladegerät* zu laden). Das verlängert ihre Lebensdauer und sorgen dafür, dass sie im Frühjahr einsatzbereit ist.

Zusatztipp: Die Muttern der Polklemmen haben wir durch Flügelmuttern* getauscht, um ein werkzeugloses An – & Abhängen der Batterie zu ermöglichen.

Den Bus abdecken

Zusätzlich decken wir unseren VW-Bus mit einer Plane ab, um ihn vor Schmutz zu schützen.

Kennzeichen hinterlegen

Um Versicherungskosten zu sparen, legen wir die Kennzeichen über die kalten Monate zurück.

Mit diesen Tipps bleibt unser VW-Bus gut geschützt und bereit für die nächste Saison. Wenn der Frühling kommt, müssen wir nur noch die Plane entfernen, die Batterie anschließen und können wieder losdüsen! 🤗

*Hierbei handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, bekommen wir eine kleine Provision. Ihr zahlt trotzdem nur den regulären Preis. Wir empfehlen hier nur das, was wir auch selbst nutzen.